die Pflegeausbildung bei der Landeshautptstadt Stuttgarts größtem Altenhilfeträger
Über uns
Engagiert
Über uns
Wir sind ein zu 100 Prozent städtisches Dienstleistungsunternehmen. Als solches sind wir dem Wohl der Stuttgarter Bürger*innen verpflichtet und verfolgen keine Gewinnerzielungsabsicht. Im Stuttgarter Stadtgebiet beraten und pflegen wir über 1300 Menschen – in acht Einrichtungen der stationären Altenhilfe und mit einem Ambulanten Dienst. Außerdem gehören drei Einrichtungen des Betreuten Wohnens zu uns, zwei Angebote für Tagespflege, zwei Wohnheime für Wohnungslose und natürlich unsere Schule für Pflegeberufe.
Unser Auftrag
Räume für Menschlichkeit
„Wir sind ein modernes Sozialunternehmen“ und „bieten unseren Kund*innen Dienstleistungen und Raum für ein Leben in Menschlichkeit, Würde, Selbstbestimmung und Sicherheit“ – so hat leben&wohnen seinen Auftrag im Leitbild formuliert. „Aber natürlich wollen wir auch ein Entwicklungsraum für die Mitarbeitenden sein, ein Raum, in dem sich diese wohlfühlen und einbringen«, diese Ergänzung ist ELW-Geschäftsführer Marc Bischoff sehr wichtig. Die letzte Mitarbeitendenbefragung 2019 hat ergeben, dass der Betriebsklimaindex des Eigenbetriebs leben&wohnen bei 103,7 liegt (die Skala reichte von 80 bis 120).
Seit der Gründung im Jahr 1996 leistet der Eigenebtrieb leben&wohnen auf vielfältige Weise einen Beitrag zum Wohl der Gesellschaft. Wir entwickeln uns stetig weiter. Mit Initiativen in der Quartiersentwicklung, Modellprojekten und der Mitarbeit in zahlreichen Arbeitskreisen. Geschäftsführer Marc Bischoff und seine Mitarbeitenden arbeiten Hand in Hand die Projekte aus. Damit Pflege immer besser wird und sich das Unternehmen auch als Arbeitgeber weiter optimiert.
Als Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Stuttgart gehören wir zu den Unterzeichnern der „Charta der Vielfalt“. Leider werden Menschen immer noch aufgrund des Geschlechts, des Alters, der Religion, der sexuellen Identität, der kulturellen Zugehörigkeit, einer Behinderung oder der sozialen Herkunft diskriminiert. Wir pflegen und stärken Vielfalt.
Alle Mitarbeitenden werden nach dem Tarifvertrag des Öffentlichen Dienstes bezahlt. Sie erhalten die Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes wie auch der Landeshauptstadt Stuttgart. Das lohnt sich bereits in der Ausbildung. Die Ausbildungsvergütung beginnt beispielsweise in der dreijährigen Ausbildung bei 1165,69 Euro, im dritten Jahr liegt sie hier bei 1328,38 Euro.