
Unser Ausbildungsangebot
Je nach Schulabschluss und beruflichen Erfahrungen stehen dir bei uns vier Ausbildungsgänge offen. In der dreijährigen Ausbildung kannst du die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann machen. Mit einer Vertiefung im dritten Ausbildungsjahr ist auch der Abschluss als Altenpfleger*in möglich. In nur einem beziehungsweise zwei Jahren gibt es die Ausbildung zur Altenpflegehelfer*in. Und schließlich arbeiten wir bei der akademischen Pflegeausbildung mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg zusammen. Hier sind Studium und Ausbildung kombiniert, zum Abschluss gibt es den „Bachelor of Science in Angewandten Pflegewissenschaften“.
Pflegeausbildung 2023
Für beste Zukunftsaussichten in die Pflege starten. Mit der Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann bieten wir die neu auf den Weg gebrachte Pflegeausbildung an. Daneben gibt es aber auch noch weitere Ausbildungswege bei uns. Vier haben wir insgesamt im Programm.

Pflegefachfrau * Pflegefachmann
Pflegebedürftige Menschen begleiten, ihre Bedürfnisse erkennen, ihre Pflege planen, sie fachgerecht beraten und die Pflege individuell ausführen, das ist ein vielfältiges Aufgabenfeld. In unserer dreijährigen Ausbildung lernst du von der Pike auf den Beruf der Pflegefachfrau oder des Pflegefachmanns. Du bist in der Altenpflege tätig, in der Gesundheits- und Krankenpflege und in der Kinderkrankenpflege. Nach der Ausbildung kannst du in all diesen Bereichen arbeiten. Du hast die volle Flexibilität.
Mehr Informationen
Das brauchst du für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann
Für diese Ausbildung brauchst du vor allem eins: Leidenschaft für die Pflege. Wichtig ist, dass du gern mit Menschen arbeitest. Du solltest Lust und Ehrgeiz haben, unseren Bewohner*innen zu helfen, ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Interessieren dich Themen und Wissen aus der Pflegewissenschaft, Gerontologie (Altersforschung), Medizin, Pädiatrie (Kinderheilkunde), Psychologie, Ergo- und Physiotherapie? Super, dann passt der Beruf zu dir.
Für die Ausbildung brauchst du
- das Abitur,
- einen mittleren Schulabschluss oder
- einen Hauptschulabschluss plus mindestens zweijähriger Berufsausbildung.
PS: Wenn du diese Voraussetzungen nicht erfüllst, kannst du über einen Umweg trotzdem Pfegefachfrau oder Pflegefachmann werden. Mach zunächst die Ausbildung zur Pflegehelferin oder zum Pflegehelfer. Auf dieser Basis kannst du dich dann auch auf die dreijährige Ausbildung bewerben.
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Passfoto beziehungsweise zwei Passfotos bei der schriftlichen Bewerbung (wenn zur Hand)
- Zeugniskopien
- Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
- (Eventuell: Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse)
Hast du Fragen zu den Unterlagen? Hier gibt es weitere Informationen. Oder ruf uns an unter 0711 216‑8051.
Sende uns deine Bewerbung per E‑Mail an: pflegeausbildung.elw@stuttgart.de
Du kannst auch den klassischen Postweg wählen, schicke deine Bewerbung dann an:
Schule für Pflegeberufe des ELW
Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW)
Schulleitung
Industriestraße 28
70565 Stuttgart-Vaihingen
Hast du Fragen an uns oder möchtest weitere Informationen? Ruf uns an unter 0711 216–80511.
Wenn du eine oder auch mehrerere Wunscheinrichtungen hast, in denen du arbeiten möchtest, dann gib diese bitte im Anschreiben an. Hier findest du einen Überblick unserer Einrichtungen.
Natürlich kannst du dich auch allgemein bei uns bewerben. Wir schauen dann gemeinsam, wer dein Ausbildungsunternehmen wird. Gib in diesem Fall „Allgemeine Bewerbung“ an.
Unsere Ausbildungen beginnen am 1. April und am 1. Oktober. Sie dauern drei Jahre.
Die praktische Ausbildung im Bereich der Altenpflege findet in einer unserer acht Einrichtungen der stationären Altenpflege statt. Die theoretische Ausbildung in unserer Pflegeschule in Vaihingen. Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten wir mit dem Klinikum Stuttgart und dem Olgahospital zusammen. Ergänzend gibt es Ausbildungszeiten in der Pflegeberatung, in teilstationären Pflegeeinrichtungen und in der Rehabilitation.
Die Ausbildung schließt du mit der staatlichen Anerkennung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann ab. Allerdings kannst du für das dritte Lehrjahr auch eine Vertiefung im Bereich der Altenhilfe wählen – diese Entscheidung brauchst du erst im Laufe der Ausbildung treffen. In diesem Fall würdest du den Abschluss als Altenpfleger*in machen.
Für beide Ausbildungswege haben wir eine Übernahmegarantie. 95 Prozent unserer Auszubildenden machen von dieser Gebrauch und bleiben nach der Ausbildung als Fachkräfte bei uns.
Mit einem Abschluss als Pflegefachfrau * Pflegefachmann hast du beste Berufsperspektiven. Der Beruf ist krisensicher und es gibt zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Du kannst beispielsweise Praxisanleiter*in werden, um selbst Auszubildende beruflich zu begleiten. Du kannst dich fachlich auch auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, beispielsweise auf Palliativ- und Hospizpflege oder gerontopsychiatrische Pflege. Möglich ist zudem ein Studium an Hochschulen und Universitäten wie etwa Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik. Wir sind Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beim berufsbegleitenden Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Eine weitere Möglichkeit der Weiterqualifizierung bieten wir mit dem berufsbegleitenden Studium Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule. Wir übernehmen hierfür die anfallenden Kosten.

Altenpfleger*in
Beim Eigenbetrieb leben&wohnen ist der Abschluss als Altenpfleger*in möglich. Denn in der Langzeitbetreuung von Senioren*innen stellen sich spezielle medizinische und pflegefachliche Herausforderungen. Zudem fallen etwa auch soziale und persönliche Angelegenheiten der älteren Menschen in den pflegerischen Arbeitsbereich. Für die Ausbildung zur Altenpfleger*in bewirbst du dich auf einen Ausbildungsplatz als Pflegefachfrau * Pflegefachmann und schwenkst im dritten Ausbildungsjahr auf die Vertiefung Altenpflege ein.
Mehr Informationen
Das brauchst du für die Ausbildung Altenpfleger*in
Nicht in jedem Ausbildungsunternehmen ist ein Abschluss im Bereich der Altenpflege vorgesehen. Wir als Stuttgarts größter Altenhilfeträger sind aus tiefsten Herzen überzeugt, dass es speziell ausgebildeter Altenpfleger*innen bedarf. Deswegen bilden wir mit diesem Ausbildungsgang Mitarbeitende aus, die vertiefestes Wissen zur pflegerischen Versorgung Älterer haben. Falls du den Abschluss als Altenpfleger*in anstrebst, bewirb dich bitte als Pflegefachfrau * Pflegefachmann. Es gelten für beide Ausbildungswege die selben Zugangsvoraussetzungen. Die Entscheidung für die Altenpflege triffst du dann im Laufe des zweiten Ausbildungsjahres.
Für die Ausbildung brauchst du
- das Abitur,
- einen mittleren Schulabschluss oder
- einen Hauptschulabschluss plus mindestens zweijähriger Berufsausbildung.
PS: Wenn du diese Voraussetzungen nicht erfüllst, kannst du über einen Umweg trotzdem Pfegefachfrau oder Pflegefachmann werden. Mach zunächst die Ausildung zur Pflegehelferin oder zum Pflegehelfer. Auf dieser Basis kannst du dich dann auch auf die dreijährigen Ausbildungen bewerben.
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Passfoto beziehungsweise zwei Passfotos bei der schriftlichen Bewerbung (wenn zur Hand)
- Zeugniskopien
- Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
- (Eventuell: Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse)
Hast du Fragen zu den Unterlagen? Hier gibt es weitere Informationen. Oder ruf uns an unter 0711 216‑8051.
Sende uns deine Bewerbung per E‑Mail an: pflegeausbildung.elw@stuttgart.de
Du kannst auch den klassischen Postweg wählen, schicke deine Bewerbung dann an:
Schule für Pflegeberufe des ELW
Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW)
Schulleitung
Industriestraße 28
70565 Stuttgart-Vaihingen
Hast du Fragen an uns oder möchtest weitere Informationen? Ruf uns an: unter 0711 216–80511
Wenn du eine oder auch mehrere Wunscheinrichtungen hast, in denen du arbeiten möchtest, dann gib diese bitte im Anschreiben an. Hier findest du einen Überblick unserer Einrichtungen.
Natürlich kannst du dich auch allgemein bei uns bewerben. Wir schauen dann gemeinsam, wer dein Ausbildungsunternehmen wird. Gib in diesem Fall „Allgemeine Bewerbung“ an.
Unsere Ausbildungen beginnen am 1. April und am 1. Oktober. Sie dauern drei Jahre.
Die praktische Ausbildung im Bereich der Altenpflege findet in einer unserer acht Einrichtungen der stationären Altenpflege statt. Die theoretische Ausbildung in unserer Pflegeschule in Vaihingen. Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten wir mit dem Klinikum Stuttgart und dem Olgahospital zusammen. Ergänzend gibt es Ausbildungszeiten in der Pflegeberatung, in teilstationären Pflegeeinrichtungen und in der Rehabilitation.
Die Ausbildung schließt du bei der Vertiefung im Bereich der Altenhilfe mit der staatlichen Anerkennung als Altenpfleger*in ab. Danach haben wir eine Übernahmegarantie für dich. 95 Prozent unserer Auszubildenden machen von dieser Gebrauch und bleiben nach der Ausbildung als Fachkräfte bei uns.
Mit einem Abschluss als Altenpfleger*in hast du beste Berufsperspektiven. Der Beruf ist krisensicher und es gibt zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Du kannst beispielsweise Praxisanleiter*in werden, um selbst Auszubildende beruflich zu begleiten. Du kannst dich fachlich auch auf einen bestimmten Bereich spezialisieren, beispielsweise auf Palliativ- und Hospizpflege oder gerontopsychiatrische Pflege.
Möglich ist zudem ein Studium an Hochschulen und Universitäten wie etwa Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Pflegemanagement und Pflegepädagogik. Wir sind Partner der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) beim berufsbegleitenden Studiengang Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Eine weitere Möglichkeit der Weiterqualifizierung bieten wir mit dem berufsbegleitenden Studium Pflegemanagement an der Hamburger Fern-Hochschule.

Altenpflegehelfer*in
Altenpflegehelfer*innen unterstützen Pflegefachkräfte bei ihrer Arbeit mit älteren Menschen. Sie übernehmen pflegerische Aufgaben, wie etwa die Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen. Außerdem dokumentieren sie Pflegeleistungen und wirken bei der Alltagsgestaltung der Seniorinnen und Senioren mit. Die Ausbildung dauert an sich ein Jahr. Personen mit geringen Deutschkenntnissen können sich auf eine zweijährige Ausbildung bewerben – hier gibt es einen zusätzlichen Deutsch-Integrationskurs.
Mehr Informationen
Das brauchst du für die Ausbildung Altenpflegehelfer*in
Unsere Altenpflegehelfer*innen arbeiten im Team mit unseren Pflegefachkräften. Sie unterstützen sie bei ihrer Arbeit mit älteren Menschen und übernehmen pflegerische Aufgaben, wie etwa die Hilfe bei der Körperpflege und beim Essen. Sie dokumentieren Pflegeleistungen und wirken bei der Alltagsgestaltung der Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen mit. Die Ausbildung dauert ein Jahr. Personen mit geringen Deutschkenntnissen können sich auf eine zweijährige Ausbildung bewerben – hier gibt es einen zusätzlichen Deutsch-Integrationskurs.
Voraussetzungen Altenpflegehelfer*in (einjährige Ausbildung)
- Hauptschulabschluss bzw. Anerkennung des ausländischen Bildungsabschlusses auf einen deutschen Hauptschulabschluss
Voraussetzungen Altenpflegehelfer*in für Personen mit geringen Deutschkenntnissen (zweijährige Ausbildung)
- Hauptschulabschluss bzw. Anerkennung des ausländischen Bildungsabschlusses auf einen deutschen Hauptschulabschluss
- Voraussetzung sind Deutschkenntnisse auf Niveaustufe A2 (der ausbildungsbegleitende Sprachkurs führt dich auf das Zielniveau B2)
- Für geflüchtete Menschen ist kein Nachweis von ausländischen Bildungsabschlüssen notwendig
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Passfoto beziehungsweise zwei Passfotos bei der schriftlichen Bewerbung (wenn zur Hand)
- Zeugniskopien
- Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
- (Eventuell: Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse)
Hast du Fragen zu den Unterlagen? Ruf uns an unter 0711 216–80511
Sende uns deine Bewerbung per E‑Mail an: pflegeausbildung.elw@stuttgart.de
Du kannst auch den klassischen Postweg wählen, schicke deine Bewerbung dann an:
Schule für Pflegeberufe des ELW
Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW)
Schulleitung
Industriestraße 28
70565 Stuttgart-Vaihingen
Hast du Fragen zu den Unterlagen? Hier gibt es weitere Informationen. Oder ruf uns an unter 0711 216‑8051.
Wenn du eine oder auch mehrere Wunscheinrichtungen hast, in denen du arbeiten möchtest, dann gib diese bitte im Anschreiben an. Hier findest du einen Überblick unserer Einrichtungen.
Natürlich kannst du dich auch allgemein bei uns bewerben. Wir schauen dann gemeinsam, wer dein Ausbildungsunternehmen wird. Gib in diesem Fall „Allgemeine Bewerbung“ an.
Unsere Ausbildungen beginnen am 1. April und am 1. Oktober.
Das notwendige theoretische Wissen für die Aufgaben einer Pflegehelferin bzw. eines Pflegehelfers lernst du an unserer Schule für Pflegeberufe. Die praktische Ausbildung findet in einer unserer acht Einrichtungen der stationären Altenpflege statt.
Die Ausbildung dauert ein Jahr. Personen mit geringen Deutschkenntnissen können sich auf eine zweijährige Ausbildung bewerben – hier gibt es einen zusätzlichen Deutsch-Integrationskurs.
Die Ausbildung schließt du mit dem Abschluss als Altenpflegehelfer*in ab.
Für unsere Auszubildenden haben wir eine Übernahmegarantie. 95 Prozent unserer Auszubildenden machen von dieser Gebrauch und bleiben nach der Ausbildung als Fachkräfte bei uns.
Mit einem Abschluss als Altenpflegehelfer*in schaffst du dir eine gute Grundlage für deine berufliche Entwicklung in der Pflege. So kannst du eine Ausbildung zur Altenpflegerin oder zum Altenpfleger beginnen. Ebenso ist eine Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann möglich.

Bachelor of Science in Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Bei leben&wohnen kannst du als Abiturient*in in insgesamt vier Jahren eine Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft und einen Bachelorabschluss in Anwandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften erwerben.
Mit diesem akademischen Abschluss qualifizierst du dich für unterschiedliche Aufgaben im Berufsbild Pflege. Dazu gehören nach entsprechender Berufserfahrung Aufgaben wie Qualitätsmanagement oder Personalentwicklung, Leitungsaufgaben in der mittleren und gehobenen Führungsebene oder die Beratung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen.

So ist die vierjährige akademische Ausbildung aufgebaut
Der Studiengang der Angewandten Gesundheits- und Pflegewissenschaften wird in Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) und der Schule für Pflegeberufe des ELW (Eigenbetriebs leben&wohnen) durchgeführt. Der theoretische Teil ist als grundständiges Studium ausgelegt und bereitet die Absolvent*innen auf Fachlaufbahnen im Gesundheitsmarkt vor. Die praktische Ausbildung und Betreuung erfolgt in den Pflegeeinrichtungen des ELW. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis garantiert den Absolventinnen und Absolventen einen hervorragenden Einstieg in Beruf und Karriere. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres wird das Pflegeexamen abgenommen. Ab diesem Zeitpunkt sind die Absolvent*innen examinierte Pflegefachkräfte. Im vierten Ausbildungsjahr wechseln die Auszubildenden zwischen den ELW-Ausbildungsstätten und der Dualen Hochschule. In dieser Zeit wird zudem die Bachelorarbeit verfasst.
- Baden-Württemberg (DHBW)
Die Zugangsvoraussetzungen sind vielfältig. Ein Studium ist auch auf der Basis einer beruflichen Ausbildung möglich. Bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) sind die Voraussetzungen aufgeführt: Übersicht der Zugangsvoraussetzungen – Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW).
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Zwei Passfotos (wenn zur Hand)
- Zeugniskopien
- Kopie der Geburts- oder Heiratsurkunde
- (Eventuell: Anerkennung deiner ausländischen Zeugnisse)
Hast du Fragen zu den Unterlagen? Ruf uns an unter 0711 216–80511
Sende uns deine Bewerbung per E‑Mail an: pflegeausbildung.elw@stuttgart.de
Du kannst auch den klassischen Postweg wählen, schicke deine Bewerbung dann an:
Schule für Pflegeberufe des ELW
Eigenbetrieb Leben und Wohnen (ELW)
Schulleitung
Industriestraße 28
70565 Stuttgart-Vaihingen
Hast du Fragen an uns oder möchtest weitere Informationen? Ruf uns an: unter 0711 216–80511
Wenn du eine oder auch mehrere Wunscheinrichtungen hast, in denen du arbeiten möchtest, dann gib diese bitte im Anschreiben an. Hier findest du einen Überblick unserer Einrichtungen.
Natürlich kannst du dich auch allgemein bei uns bewerben. Wir schauen dann gemeinsam, wer dein Ausbildungsunternehmen wird. Gib in diesem Fall „Allgemeine Bewerbung“ an.
Die praktische Ausbildung im Bereich der Altenpflege findet in einer unserer acht Einrichtungen der stationären Altenpflege statt. Die theoretische Ausbildung in unserer Pflegeschule in Vaihingen.
Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten wir mit dem Klinikum Stuttgart und dem Olgahospital zusammen. Ergänzend gibt es Ausbildungszeiten in der Pflegeberatung, in teilstationären Pflegeeinrichtungen und in der Rehabilitation.
Das Studium bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) an.
Nach drei Jahren machst du in der akademischen Pflegeausbildung den Abschluss als examinierte Pflegefachkraft (Pflegefachmann, Pflegefachfrau
oder Altenpfleger*in), nach vier Jahren den Bachelor of Science in Angewandten Gesundheits- und Pfegewwissenschaften. Für unsere Auszubildenden haben wir eine Übernahmegarantie. 95 Prozent unserer Auszubildenden machen von dieser Gebrauch und bleiben nach der Ausbildung als Fachkräfte bei uns.
Die Anforderungen in der Pfllege sind hochkomplex geworden. Mitarbeiter*innen mit akademischen Bildungsniveau haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgaben mit Stabstellenfunktion (wie Qualitätsmanagement oder Personalentwicklung) sind berufliche Entwickungsmöglichkeiten, Leitungsaufgaben in der mittleren und gehobenen Führungsebene oder auch Aufgaben in der Beratung von pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Außerdem ist der Bachelorabschluss auch die Basis für ein Masterstudium, um dich an der Hochschule weiterzuqualifizieren.
Wir sind für dich da.
Telefon
Sekretariat der Schule für Pflegeberufe
0711–216 80511
Postadresse
Schule für Pflegeberufe des ELW
Industriestraße 28
70565 Stuttgart

Übersicht unseres Ausbildungsangebotes
Fotos auf dieser Seite von Verena Müller Fotografie